Veranstaltungen
„Reise ins Innere“ heißt die zweite Ausstellung der KoKoBe Wuppertal in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Gisela Kettner. KoKoBe ist die Beratungsstelle für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Ausstellung findet in der Färberei statt.
Ein Teil der Bilder ist in einem sechswöchigen Kunstprojekt entstanden. An dem Workshop haben sechs Personen mit Behinderung teilgenommen. Die Künstlerin Gisa Kettner hat das Kunstprojekt geleitet. Thema war „Reise ins Innere“.
Einige Bilder wurden von weiteren Künstlerinnen und Künstlern mit Beeinträchtigung aus Wuppertal geschaffen.
Ziel der Ausstellung ist, Menschen mit Behinderung zu ermöglichen, ihre Kunst präsentieren zu können.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 12 – 18 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Zeiten aufgrund von kurzfristigen Änderungen an Feiertagen oder in den Schulferien abweichen können. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell geltenden Öffnungszeiten.
Ausstellungsdauer: 04.08 - 16.10.2023
Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Zeiten aufgrund von kurzfristigen Änderungen, an Feiertagen oder in den Schulferien abweichen können. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell geltenden Öffnungszeiten.
22:00 Uhr
Schön, dass alle aus dem Urlaub zurück sind:
Wir feiern großes Wiedersehen!
Party für alle, die gerne abtanzen, klönen und lecker Pommes essen mögen:
Für alle ab 18.00 Jahren.
Ab 16 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson.
EUR 2,50
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Rina Das Baul ist eine der angesehensten und bekanntesten Baul-Sängerinnen aus Westbengalen. Sie wurde in der Nähe von Bolpur geboren, dem für seine rote Erde bekannten Ort. Sie stammt aus einer Baul-Familie und lernte schon von frühester Kindheit die Texte, Rhythmen und Musikinstrumente von ihrem Großvater. Er lehrte sie die musikalischen Nuancen zu verstehen und auch die Baul-Philosophie, die über Jahrhunderte in ihrer Familie von Generation zu Generation tradiert wurde.
Die Baul-Tradition geht auf das frühe 8. Jahrhundert n. Chr. zurück und hat sich durch das Verweben von Fäden aus dem Sahajiya-Buddhismus, dem zentralasiatischen und nahöstlichen Sufismus und dem bengalischen Hinduismus entwickelt. Bauls identifizieren sich weder mit einer organisierten Religion, noch mit dem Kastensystem, besonderen Gottheiten, Tempeln oder heiligen Orten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des physischen Körpers eines Menschen als dem Ort, an dem Gott wohnt. Die Bauls werden für diese Freiheit von Konventionen ebenso bewundert wie für ihre Musik und Poesie. Poesie, Musik, Gesang und Tanz der Baul widmen sich der Suche nach der Beziehung des Menschen zu Gott und der spirituellen Befreiung. Ihre Andachtslieder lassen sich bis ins fünfzehnte Jahrhundert zurückverfolgen, als sie erstmals in der bengalischen Literatur auftauchten. Die Sprache der Lieder wird laufend modernisiert, was ihnen eine zeitgenössische Relevanz verleiht. Diese kraftvolle Musikform wurde von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Bauls leben auch heute zumeist noch in ländlicher Umgebung oder ziehen von Ort zu Ort und verdienen ihren Lebensunterhalt mit Gesang zur Begleitung der Ektara, einem einsaitigen Instrument, und der Trommel Dubki und auch der Laute Dotara. Die Baul-Musik stellt eine besondere Art von Volkslied dar.
Rina Das Baul - Gesang, Ektara, Dugi
Arpan Thakur Chakraborty - Dotara, Kendri, Banjo
Purnendu Das - Khamak, Dubki, Dotara und Khol
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 15,00 / 5,00 (ermäßigt)
EUR 12,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
Bringt mit, was Euch nicht mehr gefällt oder passt und sucht Euch neue schicke Sachen aus. Getauscht werden: Klamotten, Schuhe, Taschen, Gürtel, Accessoires.
Natürlich alles gut erhalten und sauber!
.
Nachhaltig und kostenlos.
Mit Kuchen, Pommes, Catwalk und Tanzmusik!
.
Alle mitgebrachten, nicht eingetauschten Kleidungsstücke werden anschl. gespendet.
.
Der Social Friday ist ein Format von Spotlight: Kulturbühne Oberbarmen.
Hier gibt es monatlich, meistens am dritten Freitag, Raum zum Mitgestalten, Zuhören, Austauschen und Mitmachen. Du kannst spannende Leute kennen lernen, künstlerisch arbeiten, Musik hören und tanzen, Impulse zu aktuellen Themen geben und mitnehmen, diskutieren und spielen, Klamotten tauschen oder entschleunigt an einer Teezeremonie teilnehmen.
Das Projekt Spotlight: Kulturbühne Oberbarmen wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
24:00 Uhr
Am Samstag, den 14.10.23 lädt die Färberei in Wuppertal-Barmen wieder zur Salsa Caribeña auf ihr Parkett im großen Saal ein. DJ QuBa spielt ab 20 Uhr die beste Salsa- & Bachatamusik aus Kuba, Puerto Rico, Dominikanische Republik, Kolumbien, Panama und Venezuela.
Wer mag, ist herzlich eingeladen bereits um 19 Uhr vorbeizukommen und am Einsteigerworkshop teilzunehmen und die ersten Schritte der Salsa und der Bachata zu lernen oder zu vertiefen. Dieser Workshop ist im Partyeintritt bereits enthalten.
Es gibt karibische Cocktails und kleine Snacks!
EUR 10,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 8,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Das 2023 neu gegründete Trio Reise/Behlen/Thoeress bietet mit modern interpretierten Jazzstandards, Bossa Novas und verjazzten Popstücken einen Hörgenuss auf hohem Niveau.
Volker Behlen vereint in seinem Klavierspiel-Einflüsse aus dem traditionellen und modernen Jazz. Sein virtuoses Klavierspiel in Verbindung mit der sinnlich-warmen Stimme von Isabella Reise, die durch ihre Interpretationsweise die Songs des Repertoires zu ihren eigenen macht, ist eine wunderbare Kombination, die seit Kurzem durch Ronny Thoeress am Bass harmonisch ergänzt wird. Durch seine dynamische Spielweise schafft dieser ein stilsicheres und grooviges Fundament.
EUR 15,00 / 10,00 (ermäßigt)
EUR 13,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Termin fällt wegen Krankheit aus.
Tickets, die Sie über wuppertal-live.de online gebucht haben, werden automatisch storniert. Das Geld für Ihre Tickets erhalten Sie ca. 2-3 Arbeitstage nach Absage der Veranstaltung zurück.
Tickets, die Sie bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen finden Sie
unter wuppertal-live.de/vorverkaufsstellen.
Die Rückgabe der Tickets ist nur möglich bis zum 28.10.2023.
Zum 2. Mal präsentiert Norbert Schiffer in der Färberei sein Programm "Sounding Pictures – Music, Stories and Dance to Ed. Hopper Paintings" and others.
Der erste Set widmet sich den Bildern Edward Hoppers, im zweiten Set werden in einer „Retrospektive – Der Blick zurück“ verschiedenste Lebenssituationen thematisiert.
An diesem Abend wird zur Musik erstmals die Tänzerin Benedicte Billiet die Performance ergänzen. Benedicte Billiet war bis 2021 im Pina Bausch Tanztheater tätig und arbeitet jetzt eigenständig in verschiedenen Projekten.
Der Tanz ist neben der selbstkomponierten und improvisierten Musik ein weiteres Element in der Interpretation von Musik, Bild und Text.
Mit dem sensiblen Zusammenspiel von Vibraphon, Piano und Saxophon sowie dem rhythmischen Drive der Percussions wird der Impuls für Benedicte Billiets Tanzimprovisationen gelegt und beim Zuhörer eine kammermusikalisch dichte Atmosphäre zwischen Spannung, Erwartung und Ausgeglichenheit hergestellt. Musik, Text, Tanz und Bilder sind in der Darbietung gleichberechtigte und sich ergänzende und inspirierende Elemente, die eine akustische und optische Einheit bilden.
Den Besucher erwartet eine vielfältige Darbietung für Augen und Ohren, die die Performance in alle Sinnesebenen eindringen lässt und damit zu einem spannungsvollen multimedialen Ereignis macht.
N. Schiffer - Vibraphon, Komp.
B. Heßler - Piano, Arrangement
H. Schneider - Saxophone, Emi
P. Athanasiou - Percussion
S. Reuters - Rezitation
B. Billiet - Tanz
EUR 15,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 12,00 / 9,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Es gelten die jeweils aktuellen Coronaschutzbestimmungen.
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
22:00 Uhr
Draußen ist es nass und grau - drinnen:
Fröhlich bunt und laut!
Party für alle, die gerne abtanzen, klönen und lecker Pommes essen mögen:
Für alle ab 18.00 Jahren.
Ab 16 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson.
EUR 2,50
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
24:00 Uhr
Endlich wieder Frauenschwof!
Für Junge, Alte und Junggebliebene, Singles und Paare, Freundinnen auf Rädern oder mit Blindenstock. Alle tanz- und musikbegeisterten Frauen sind zum grooven und abtanzen eingeladen!
Wir starten mit ausgewählten Sängerinnen. Ab 20 Uhr legen dann unsere DJanes auf und Ihr könnt Euch auch gerne was wünschen.
Ablauf:
18.30 Uhr Einlass
19.00 Gesangseinlagen
20.00 Uhr Disco und Standardtanz
24.00 Uhr Ende
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 9,00 / 9,00 (ermäßigt)
EUR 7,00 / 7,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Samba Zamba begeistert seit 30 Jahren mit brasilianischen Grooves und
Rhythmen das Publikum, 30 Jahre pure Lebensfreude, 30 Jahre Spaß, 30 Jahre
lebendiger Sound. Wenn Samba Zamba groovt, herrscht Gute-Laune-Garantie.
Die Samba hat ihren Ursprung in West - und Zentralafrika. Die Menschen, die aus
diesen afrikanischen Ländern versklavt wurden, brachten unterschiedliche Tänze,
Gesänge, Trommeln und Musikstile aus ihren Kulturen mit, die sich in Brasilien zur
Samba vermischt haben. Die Sambamusik, wie wir sie heute kennen, entstand in Rio
de Janeiro 1927. Die volle Kraft des Sambas entsteht in der Gruppe, wenn auf
Trommeln und Perkussions-Instrumenten wie Surdo, Repinique, Tamborim, Caixa,
Rocar, Triangel, Agogo und Ganza gespielt wird.
Im Samba gibt es viele Groove-Möglichkeiten, daher freuen wir uns auf unsere
besonderen Gäste:
- die etwas andere Pipe Band Bagpipe Company aus Wuppertal und dem
Bergischen Land mit schottischer Musik, Dudelsack und Trommeln und
- den Didgeridoo-Virtuosen Marvin Dillmann, der u.a. mit dem
indischen Superstar Arijit Singh durch die Welt tourt
Die Einnahmen gehen an die IG Fahrradstadt Wuppertal e.V. (u.a. fienchen- das
freie Lastenrad) und an die Winzig Stiftung Wuppertal (u.a. Kultur am Vormittag)
Um Spende wird gebeten
Es wird um Spenden für die Winzigstiftung und die IG Fahrradstadt gebeten.
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Ali Doğan Gönültaş ist ein kurdischer Musiker der jungen Generation mit ausdrucksstarker Stimme, der sich dem musikalischen Schatz einer uralten multikulturellen Kulturlandschaft in Anatolien widmet.
Er wurde in Kiğı geboren, einer ostanatolischen Kleinstadt, deren Geschichte bis in die Zeit der Hethiter zurück reicht. 1926 wurde Kiğı dann zunächst Teil von Erzincan und bildete ab 1936 mit weiteren Kreisen die Provinz Bingöl. 1990 verlor Kiğı drei Viertel seiner ursprünglichen Größe durch Abspaltung neuer Landkreise, die nun bis in die legendäre Region Tunceli (kurdisch = Dersim) reichen. Diese schwer zugängliche Bergregion ist dünnbesiedelt, wirtschaftlich unbedeutend, historisch wenig ergiebig und Tourismus spielt keine Rolle. Und doch umgibt die Region und ihre Kultur ein Mythos. Der von der Politik in der Türkei verbotene Name Dersim wurde zum Codewort für latente Auflehnung - aber auch für Musik.
Ein Großteil der Bevölkerung gehört dem Alevitentum an, einer in Anatolien verbreiteten Konfession des Islam, deren Ursprung am heiligen, fast 3.500m hohen Munsur-Berg in der Region vermutet wird.
Ab 2007 hat er zehn Jahre in der Region Bingöl Feldforschungen zur mündlichen Geschichte unternommen. Das erste Ergebnis war 2018 zunächst eine Solo-Konzertreihe 'Xo Bi Xo' mit Liedern in Kurmandschi und Türkisch sowie in seiner Muttersprache Zazaki. Diese musikalische Arbeit hat er 2022 mit dem eindrucksvollen Debütalbum Album 'Kiğı' fortgesetzt, das den Namen seines Geburtsortes trägt. Kiğı ist ein persönlicher Blick auf einen 150-jährigen musikalischen Schatz der Stadt Kiğı mit Stücken in den dortigen Regionalsprachen Krmancki, Kurmandschi, Kirdaski, Armenisch und Türkisch. In seinen Konzerten präsentiert er das Repertoire dieser Liedersammlung mit dem Ziel dem Diskurs der Kulturen eine Stimme zu geben und vor dem Vergessen zu bewahren.
Ali Doğan Gönültaş – Gesang, Tembur (Laute), akustische Gitarre
Firat Caklici – Klarinette
Ali Kutlutürk – Perkussion, Daf
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 15,00 / 5,00 (ermäßigt)
EUR 12,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
24:00 Uhr
Am Freitag, den 17.11.23 lädt die Färberei in Wuppertal-Barmen wieder zur Salsa Caribeña auf ihr Parkett im großen Saal ein. DJ QuBa spielt ab 20 Uhr die beste Salsa- & Bachatamusik aus Kuba, Puerto Rico, Dominikanische Republik, Kolumbien, Panama und Venezuela.
Wer mag, ist herzlich eingeladen bereits um 19 Uhr vorbeizukommen und am Einsteigerworkshop teilzunehmen und die ersten Schritte der Salsa und der Bachata zu lernen oder zu vertiefen. Dieser Workshop ist im Partyeintritt bereits enthalten.
Es gibt karibische Cocktails und kleine Snacks!
Diese Veranstaltung findet im Rahmen von Spotlight: Social Friday statt.
Das Projekt Spotlight: Kulturbühne Oberbarmen wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.
EUR 10,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 8,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
22:00 Uhr
Die letzte Party in diesem Jahr.
Lasst sie euch nicht entgehen!
Party für alle, die gerne abtanzen, klönen und lecker Pommes essen mögen:
Für alle ab 18.00 Jahren.
Ab 16 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson.
EUR 2,50
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
24:00 Uhr
Am Samstag, den 9.12.23 lädt die Färberei in Wuppertal-Barmen wieder zur Salsa Caribeña auf ihr Parkett im großen Saal ein. DJ QuBa spielt ab 20 Uhr die beste Salsa- & Bachatamusik aus Kuba, Puerto Rico, Dominikanische Republik, Kolumbien, Panama und Venezuela.
Wer mag, ist herzlich eingeladen bereits um 19 Uhr vorbeizukommen und am Einsteigerworkshop teilzunehmen und die ersten Schritte der Salsa und der Bachata zu lernen oder zu vertiefen. Dieser Workshop ist im Partyeintritt bereits enthalten.
Es gibt karibische Cocktails und kleine Snacks!
EUR 10,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 8,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Foto: Wikimedia / Frank Vincentz
Der führende serbische Roma-Violinist Branko Ristic - "ein Künstler, auf den Paganini stolz wäre" [BBC Radio 3] - und die englische "leidenschaftliche Akkordeonistin mit flinken Fingern" Faith Ristic [ABC Radio, Australien] spielen mit ihrem internationalen Ensemble virtuose, von den Roma beeinflusste Originalmusik.
Das Duo lernte sich 2009 in Brankos Roma-Dorf kennen und begann - mit der Musik als einzigem Kommunikationsmittel - eine Reise, die dazu führte, dass ihr letztes Album "Gypsy Lover" in den Top 10 der Weltmusik-Charts platziert wurde, ein erfolgreiches internationales Programm und eine preisgekrönte Dokumentationstournee. Ausgehend von der serbisch-romanischen Musik haben Faith i Branko einen Stil entwickelt, der sich auf ihre beiden musikalischen Vorfahren stützt und ihre gemeinsame Unterhaltung zum Ausdruck bringt. Das Ergebnis ist ein originelles Set mit einem stürmischen Ensemble, das fröhlich, leidenschaftlich, tragisch und virtuos ist: "Ihre Musik ist so bunt, persönlich und turbulent wie ihre Geschichte". fRoots
Zwei Welten und Methoden des Musikschaffens verbinden sich und kollidieren manchmal in diesen Kompositionen, von denen jede ein musikalisches Gespräch zwischen Faith und Branko ist. Ausgehend von der serbischen Roma-Musik haben Faith i Branko einen Stil geschaffen, der aus ihrem musikalischen Erbe schöpft und ihre einzigartige persönliche Verbundenheit und Bereitschaft zum Experimentieren mit anderen Genres zum Ausdruck bringt. Dieser nach außen gerichtete Ansatz wird durch den klassischen Album-Opener „Mari Lon“ verkörpert, dessen Melodie aus einem von Brankos Lieblings-Bollywood-Filmen stammt, den er sich angesehen hat, als er in seinem Roma-Dorf aufgewachsen ist.
Branko Ristic – Geige
Faith Ristic – Akkordeon
n.n. – Geige
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 15,00 / 5,00 (ermäßigt)
EUR 12,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
24:00 Uhr
Balfolk abwechselnd mit Balkantänzen, mit Lichtertanz zum Jahresabschluss.
Die Rhythmen der Balkanmusik geben einem beim Tanzen gerne das Gefühl, zwischen den Tönen zu schweben - bei den BalFolk Tänzen kann man sich paarweise links- oder rechtsherum drehen, oder in Gassen tanzen: ein abwechslungsreiches Tanzvergnügen.
Jeder kann mittanzen: die Kreistänze werden immer angeleitet, so dass Anfänger gut mitmachen können.
Im Balfolk gibt es auch einige Paartänze: sie sind schnell zu lernen und machen Freude:
Immer wieder werden neue Tänze erklärt oder angeleitet...
Mit dem dem OdessaProjekt und der Gruppe SKALD.
19.00 Uhr Workshop und Eintanzen,Balfolk und Balkantänze im Wechsel.
20.00 Uhr Ball
23.00 Uhr Schlusssession zum Tanz. Gäste sind herzlich eingeladen ihre Instrumente auszupacken und mitzuspielen.
Im Cafe der Färberei gibt es Getränke und kleine Gerichte zur Stärkung.
SkALD spielen eine erfindungsreiche Mixtur europäischer Folk Dance Musik, die
ihresgleichen sucht.
So finden sich von den charismatischen Uilleann Pipes, Klarinette über Violine,
Nyckelharpa bis hin zur elektrisch verfremdeten Acoustic Guitar und einem original ARP-
Synthesizer der 70er-Jahre eine Vielzahl von ausgesprochen ungewöhnlichen
Instrumentenkombinationen.
Phantasievolle Arrangements, gediegene Instrumentalkunst, feiner Gesang und ein
mitreißender, tanzbarer Groove haben zur großen Popularität der Band beigetragen.
Musikalische Schwerpunkte sind heute bretonische und skandinavisch-baltische Tänze.
Weiterhin hört man aber auch Tunes aus Irland, Schottland und Shetland. Auch Bourrées
aus der Auvergne oder Schottische, die direkt in Bauch und Beine gehen, fehlen nicht.
SkALD gastierte in den letzten Jahren regelmäßig auf dem Korrö Folk Festival in Småland,
Südschweden, der Sommerbordunale Schaephuysen und hoben den "Bal du Sud" - eine
Bal Folk Tanzveranstaltungsreihe des Krefelder Südbahnhofs - aus der Taufe.
SkALD sind:
Marie-Theres Baranski - Violine, Viola, Acoustic & E-Piano, Voc.
Annika Höhn - C- & Bb-Klarinette, Tin Whistle, ARP-Synthesizer, Voc.
Johannes Schiefner - Uilleann Pipes, Nyckelharpa, Säckpipa, Tin Whistle, Piano,
Mandocello, Voc.
Christian Sturm - Acoustic & Electrified Guitar, Voc.
Stefanie Hölzle
Geige, Bratsche, Klarinette, Gesang
... ist außerdem aktiv bei Tangoyim und den Four Fiddlers
Sabine Schmelzer - Beversdorff
Saxofon, Gesang
Daniel Marsch
Geige, Akkordeon, Gesang
... spielt ansonsten noch bei Tangoyim, den Four Fiddlers und Kol Colé
Joachim Heinemann
Kontrabass
... ansonsten tätig bei den HeartDevils und Almost Blue
Susanne Heinemann
Rahmentrommel, Congas, Riqq, Cajon, Gesang
EUR 13,00 / 10,00 (ermäßigt)
EUR 10,00 / 8,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Ein Service von wuppertal-live.de.In Kooperation mit wuppertal-live.de.