Schaffe, schaffe, Bowl baue

Schwäbische Bowl

Auf einer karierten Decke steht eine Schale mit buntem Essen
Foto: Daniela Raimund

Nicht nur für den Häuslebau, auch für diese schwäbische Bowl muss man einige Komponenten heranholen – doch der Aufwand lohnt sich, die Zutaten sind lecker und gesund. 

 

Bau-Materialien 

  • Kartoffeln 
  • Äpfelchen 
  • Essig 
  • Öl 
  • Dijon-Senf 
  • Salz und Pfeffer 

 

  • Schwarze Linsen 
  • Apfelessig 
  • Olivenöl  
  • Petersilie 
  • Honig 
  • Salz 
  • Pfeffer 

 

  • Radieschen 
  • Lauchzwiebeln 
  • Räuchertofu 
  • Braunen Zucker 

 

  • Gemischten Salat: Kopfsalat, Tomaten, Gurke mit Olivenöl-Zitronen-Dressing 

 

 Zuerst das Fundament: Wir betten die schwäbische Bowl auf einem Salat der Saison: Kopfsalat, Tomaten und Gurken passen ganz gut, vor allem mit dem frischen Olivenöl-Zitronen-Dressing. Dafür mischen wir Essig, Öl, etwas Honig (oder als vegane Alternative Agavendicksaft) Zitronensaft und natürlich Salz und Pfeffer zu einer feinen Vinaigrette.  

 

Ballaststoffe statt Baustoffe: Die zweite Komponente der Schwäbischen Bowl, die das Färberei-Café im Juli besonders oft auf der Tageskarte hat, ist der typische Kartoffelsalat des Schwabenlandes: nicht, wie die hier bekannte Sorte mit viel Mayonnaise, sondern leichter mit Dijon-Senf. Pluspunkt: Einmal abgekühlte Kartoffeln enthalten wunderbar gesunde Stärke, die sehr gut für die Darmflora ist. Mengenangaben gibt es leider nicht, aber viel hilft viel – vor allem, wenn es gut schmeckt. Die Kartoffeln sollten mit Schale gekocht und dann schnell geschält und weiterverarbeitet werden – aber nicht die Finger verbrennen! Die Kartoffeln und die Äpfelchen in Stücke schneiden. Essig, Öl, Dijon-Senf, Salz und Pfeffer vermengen und unter die Kartoffeln heben. 

 

Proteine geben Halt: Die schwarzen Linsen – sehr gesunde und pflanzliche Proteinlieferanten – waschen und in gesalztem Wasser kochen, bis sie durch sind. Anschließend werden sie mit Apfelessig, Olivenöl, gehackter Petersilie, Honig, Salz und Pfeffer angemacht. 

 

Kandieren als Mörtel: Die Radieschen werden geviertelt und mit den in Scheiben geschnittenen Lauchzwiebelchen und dem gewürfelten Räuchertofu in die Pfanne gegeben und mit dem braunen Zucker erwärmt, bis das Gemüse karamellisiert ist. Das klebt ein wenig, macht den Bowl-Bau aber zu einem ganz besonderen Projekt. 

 

 

Nun steht die Bowl und kann feierlich eingeweiht werden! Den geschmacklichen Vorlieben sind dabei keine Grenzen gesetzt: Die Inneneinrichtung lässt bei Mengen und Mischungen viel Spielraum. Und wer gerade keine Lust auf Bau hat, kann ins Färberei-Café kommen. Hier gibt es die Bowl ganz ohne Anstrengung.  

 

>> hier findest du die Tagesgerichte des Cafés

>> hier geht es zurück zur Homepage der Färberei